Wir haben am 7. März 2025 in den Räumen der Grazer Edition Keiper einen Round Table zum Thema Künstliche Intelligenz absolviert. Es gilt aktuell zu klären, was diese neuen Assistenzsysteme für den Kulturbereich bedeuten.
Dabei interessiert mich am wenigsten eine Maschinenstürmer-Attitüde im Geist der alten Weberaufstände. Wir sind mit einer technischen Innovation konfrontiert, die den Alltag der Netizens längst durchdrungen hat.
An jenem Round Table hatte auch IT-Experte Jürgen Kapeller teilgenommen, der seinen Denk- und Handlungsraum auf kuriose Art erweitert. Er ist als Science Fiction-Autor präsent. Ich teile überdies mit ihm ein Stück Netzkulturgeschichte, welches wir im Jahr 2000 aufgeblättert hatten.
Das führt nun zu einer Art Portal, mit dem wir demnächst online gehen. Unser Thema: Die Kunst ist eine Herausforderung. Die Kunst wird herausgefordert. Wir erkunden die aktuelle Lage in der Mensch-Maschinen-Koexistenz.
Dazu verwenden wir diskursive und auch künstlerische Mittel. Deshalb habe ich eben Field Agent Salvatore Kafka in Gang gebracht, der sich auf die Fährte von Aktivist Carlos Vamos y Nopasaran und Brachialdichter Jack Nest setzt. Das ergibt Nachrichten aus der „Kanzlei für internationale Transparenz und Kryptografie-Exegese“. Ein Beitrag zum Projekt „Das erweiterte Buch“ (An solchen Tagen: Die Extension) und ein Statement zum Thema Netzkultur.
Relevante Links
- Künstliche Intelligenz: Round Table #1
- Kanzlei für internationale Transparenz und Kryptografie-Exegese (Abteilung: Wir bringen die Soße, die Startseite)
- Das erweiterte Buch (An solchen Tagen: Die Extension)
- Netzkultur (Teleworking und Telepräsenz)
Aktivist Carlos Vamos y Nopasaran (links) und der Brachialdichter Jack Nest
bei einem exklusiven Gartenfest in Andorra la Vella.