Blog

Status: April 2025

Ich meine, die große Sause bei Keiper war der „Abschluß-Ball“ unserer Gründungsphase. Der Archipel ist nun als oststeirische Kulturformation präsent, fährt Programm, hat auch das Zeug zur kulturellen Marke. Unser Basiskonzept ist einfach.

Weiter lesen
Blog

Archipel: Phase zwo!

Die 2025er Programm-Session im Haus der Edition Keiper war für mich gewissermaßen der „Abschlußball“ jener Phase, in der unser Archipel angemessen auf den Punkt gekommen ist. Bei dieser Veranstaltung im März 2025 hatte

Weiter lesen
Blog

Frauen, Leben, 2025

Das große Foto zeigt Autorin Barbara Neuwirth und Dokumentarfilmer Harald Friedl in einer meiner Gleisdorfer „Transitzonen“ von 2004. Das waren Markierungen, um einen Diskursraum aufzumachen. Sie und Autorin Silvia Treudl sind für mich

Weiter lesen
Features

Der Doktor

Haben wir eine Kleinigkeit zu bereden, tut sich meist eine Menge Gesprächsstoff auf. Die Kleinigkeit betrifft „Mythos Puch X“. Georg Kutz und seine Frau Ulrike besitzen jenes Anwesen, das in unserer Gegend einst

Weiter lesen
Features

Thema Künstliche Intelligenz

Es ist verlockend in kniffligen Fragen vor allem jenen zu lauschen, deren Ansichten mit den eigenen Auffassungen gut korrespondieren. Als der Software Engineer Rijad Smajkan in unserem Gespräch betonte, die KI sei keine

Weiter lesen
Features

Archipel: Was wurde, was ist

Der Archipel, das Forum für Kunst und Kultur, ist eine junger oststeirische Kulturformation. Unser Motto: Provinz, das muß nicht provinziell heißen! Wir leisten regionale Wissens- und Kulturarbeit auf der Basis kontinuierlicher inhaltlicher Bemühungen

Weiter lesen
Blog

Kulturpolitik

Ich orientiere mich an unserer Kultur- und Ideengeschichte. Eine klassische Auffassung besagt, daß Politik nicht von Funktionstragenden gemacht wird, sondern erst Politik ist, wenn Staatskunst und Gemeinwesen in Wechselwirkung kommen. Heute würden wir

Weiter lesen
Blog

Flocken, Gerschtel, Kohle, Penunze

Ich will das gar nicht erst beweisen müssen, also erkläre ich es zum Axiom: Ausnahmslos jeder Mensch hat kulturelle und spirituelle Bedürfnisse. Diese werden – entsprechend gemachter Erfahrungen – unter höchst unterschiedlichen Lebensbedingungen

Weiter lesen
Features

Wo isser?

Wir sind inzwischen ein Quartett, das im Archipel für ein dezentrales Setting sorgt, in dem sehr unterschiedliche Modi möglich und kombinierbar sind. Naturgemäß haben wir ganz unterschiedliche Tagesabläufe und Arbeitsschwerpunkte. Dabei sind wiederkehrende

Weiter lesen
Blog

Nicht ohne Plan B und Plan C!

Eigentlich hätten wir Kulturleute es ab 2010 wissen können. Damals haben die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009 mit großer Wucht im Kulturbereich eingeschlagen. Verwaltungsreform, Rationalisierungsmaßnahmen, Einsparungsschritte, das steirische Doppelbudget… Auf solche Ereignisse sollten

Weiter lesen
Blog

2025: Konsequenzen #2

Als wir begonnen haben, das Konzept jener Kulturformation zu diskutieren, die heute als „Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ ein relevanter Faktor der Region ist, mußten einige Dinge nicht erst geklärt werden. Was

Weiter lesen
Blog

2025: Konsequenzen #1

Die Arbeit an dem, was nun als „Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ besteht, begann im Juli 2022. Das 23er Jahr war ich hauptsächlich mit Arbeitsgesprächen und Konzeptvarianten befaßt, folglich mit Networking. Im

Weiter lesen
Blog

Kulturpolitisches: Was ist was?

Mein Metier ist – neben meiner Kunstpraxis – die Wissens- und Kulturarbeit. Und das in der speziellen Variante: jenseits des Landeszentrums. Also in der Provinz. Es sollte heute als geklärt gelten, daß Provinz

Weiter lesen
Features

Tage und Termine

Es gibt nicht gar so viele Tage im Jahr, denen ich als Datum besondere Bedeutung beimesse. Im Vorjahr wurde es erstmals der 24. Dezember, als ich Interesse am Mythos und den historischen Zusammenhängen

Weiter lesen
Blog

Status Februar 2025

Meine Notizen besagen, daß ich im Juli 2022 ein erstes Gespräch zum Thema Fabrikshallen/Lagerhaus hatte. Dabei saß ich mit Architekt Winfried Lechner am Tisch von Konsulent Franz Wolfmayr und wir begannen, ein paar

Weiter lesen
Eine Miniatur des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1.
Blog

Autoland Steiermark

Mit der Episode #48 im Gleisdorfer „Zeit.Raum“ geht es um „Die Erfindung“ des Automobils. Es ist nicht nur ein Vehikel, von dem das Antlitz der Welt verändert wurde. Es wurde zu einem General-Fetisch

Weiter lesen
Features

Funken und Flammen

B wie Brandzeichen. Nein, Brandl! Genauer: Martina Brandl. Die oststeirische Malerin ist Schlüsselperson einer Crew, welche eben für ein Kunstprojekt zusammengefunden hat. Zu diesem Kreis gehören ferner Tanja Alber, Eva Hollinger, Viktor Podrepsek

Weiter lesen
Blog

Erstes Vorstandstreffen 2025

Der Archipel hat einen Verein als formales Trägersystem. Daher gibt es gelegentlich Vorstandstreffen, um jenseits der Detailarbeit auch größere Zusammenhänge zu debattieren, zu bearbeiten. Diesmal war Architekt Winfried Lechner mit uns am Tisch.

Weiter lesen
Blog

Der 2025er Auftakt

Die Gegenwartskunst ist bloß eines von mehreren Genres, die zur Wirkung kommen, wenn wir und vornehmen, mit regionaler Wissens- und Kulturarbeit in die Praxis zu gehen. Das bedeutet unter anderem, wir begleiten eigene

Weiter lesen
Blog

Jahreswechsel 24/25

Das Jahr hat geendet und in der Nacht vom 1. auf den 2. Jänner bekamen wir hier etwas Schnee auf die Stadt gelegt. Alles sehr beschaulich. Ich hab aber keine Laune, mich einer

Weiter lesen
Blog

Ich will Quote!

Naja, vielleicht. Zu konkreten Fragestellungen. Aber sonst… Ich bin von Zugriffszahlen nur mäßig, oft überhaupt nicht beeindruckt. In den frühen Netzkulturtagen wurde gerne mit den Hits auf einer Website geprahlt. Das besagte aber

Weiter lesen
Features

Prozeßhafte Weihnachtskrippe

Kulturgut, Brauchtums-Thema, Dekoration, ich muß Ihnen ja nicht erzählen, was die Kippe in unserer Gegend alles bedeutet. Wir haben von Unternehmerin Barbara Schäfer (Manufaktur Csamay) für den Zeit.Raum eine Leihgabe aus ihrem Familienbesitz

Weiter lesen
Features

Illustrierte Menschen

bemerkenswert, wie stark zwei soziokulturelle Positionen heute gelegentlich an einander entlang schrammen. Einerseits sind Tätowierungen längst etwas Alltägliches geworden und tätowierte Menschen begegnen mir auf allen sozialen Feldern. (Ein Stück Verfügen über den

Weiter lesen
Features

Ein virtuoser Zeichner

Ich habe bezüglich Mythos Puch 2025 diese Annahme formuliert: „Die Technik ist eine Brücke zwischen Natur und Kultur“. In solchem Zusammenhang haben Malerin Monika Lafer und ich 2021 schon einmal einige Aspekte bearbeitet:

Weiter lesen
Features

Von der Krippe zum Kreuzweg

Unternehmerin Barbara Schäfer (Manufaktur Csamay) hat uns im Zentrum Gleisdorfs jene Infrastruktur kostenlos zur Verfügung gestellt, aus der wir den „Zeit.Raum“ machen konnten. Künstlerin Monika Lafer und ich bespielen diesen Ort seit Mai

Weiter lesen
Lesestoff

Erlebtes und Erzähltes

Wir hatten eben unseren ersten Round Table zum Thema „Oststeirisches“ (Das Wesen der Region). In diesem Arbeitsbereich geht es um das Beachten und Betrachten der verschiedenen Narrative, die bezüglich unseres Lebensraumes in Umlauf

Weiter lesen
Martin Krusche und einer seiner lächelnden Dämonen.
Features

Wildnis

Wir werden noch im Dezember 2024 eine Session im Verlagshaus der Edition Keiper realisieren, die im Auftakt diesem Thema gewidmet ist, um dabei auch klarer zu sehen, was die Natur damit zu tun

Weiter lesen
Features

Das Wesen der Oststeiermark

Die archipelische Konvergenzzone ist als ein Möglichkeitsraum konzipiert. Als Rahmen, innerhalb dessen engagierte Menschen aus ganz unterschiedlichen Formationen Schritte der Zusammenarbeit erproben. Es geht darum, einen Modus zu finden, der allen Beteiligten untereinander

Weiter lesen
Veranstaltung

Die Praxis des Kontrastes

Ich hab jüngst in „Die Welt, die Wildnis und wir“ notieren dürfen, daß sich die beiden Gitarristen José María Obeso und Stefan Oser mit Fotograf Richard Mayr und mir auf eine dialogische Situation

Weiter lesen
Features

Archipel: Der aktuelle Themenbogen

Von November zu November… Im Archipel: Forum für Kunst und Kultur steckt nun ein Jahr konzentrierter Arbeit. Das betrifft die kulturelle Basis des Lagerhaus-Projektes, aber auch den Aufbau eines Netzwerkes inspirierter Menschen. All

Weiter lesen
Veranstaltung

Die Welt, die Wildnis und wir

Ich hab eine Leidenschaft, die in steirischen Verhältnissen eher als exotisch gelten dürfte: prozeßhafte Wissens- und Kulturarbeit. Nach meiner Überzeugung ist das ein grundlegender Modus; nämlich der von laufenden Erzählungen. Eine Tendenz, sich

Weiter lesen
Ausstellung

Am Meer

Autorin Eva Surma und Malerin Monika Lafer haben eben die nächste Station eines prozeßhaften Vorhabens besprochen und im Kern inhaltlich festgelegt, dazu einige Einladungen ausgesprochen. Zum Titel „Am Meer“ kam es durch Worte

Weiter lesen
Blog

Die anderen Orte

Wir haben in der Bezeichnung dieser Kulturformation einen Bogen durch Europas Geschichte gezogen. „ Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ beginnt mit einem Querverweis auf die Antike. Das Forum, bei den Griechen sinngemäß

Weiter lesen
Blog

Die Raab

Das ist einer der Flüsse, die in der Oststeiermark eine besondere Rolle spielen; wie etwa auch die Feistritz und die Lafnitz. Lebensspendend für Ansiedlungen, nützliche Grenzlinien, Kraftquellen, um Wasserräder anzutreiben, unverzichtbare Verkehrswege… Die

Weiter lesen
Blog

Diese Autonomie-Sache

Maler Heinz Payer ist aktiver Teil unseres Netzwerkes, an vielen Stellen auch mit seinen Cartoons präsent. Dazu kommt, daß er… Genau! Singt, was da Zeug hält. Als Teil eines ungewöhnlichen Ensembles. Ein gerade

Weiter lesen
Veranstaltung

16. Dezember 2024

Da kommt ein Montag daher. Wir könnten uns um 19:00 Uhr in den Räumen der Edition Keiper in Graz treffen. Ich werde aus unserem Buch lesen: „An solchen Tagen“ (Martin Krusche & Richard

Weiter lesen
Features

Themen und Verläufe

Ich konnte hoffentlich bisher schon deutlich machen, daß unsere Kulturformation nicht als eine Art Veranstaltungs-Agentur läuft, die sich im Kulturmanagement hervortut. Dieses Genre ist quer durch die Region hinreichend vorhanden. Im Archipel geht

Weiter lesen
Lesestoff

Archipelisches Denken

Wir sind im Kern drei Personen, die derzeit prägen, was diese Kulturformation sei und was das für unsere Praxis bedeutet. Ich teile diese Aufgabe mit Künstlerin Monika Lafer und Fotograf Richard Mayr. Daß

Weiter lesen
Blog

Die Quest: Posenprobe

Ich bin mit Künstler Heinz Payer, einem versierten Psychologen, übereingekommen, daß wir zu einer Quest aufbrechen. Die klassische Heldenreise ist dem Thema Helden gewidmet. Klarerweise nicht, um ein herkömmliches Helden-Revival zu absolvieren, sondern

Weiter lesen
Blog

Medienkompetenzen: Groß/Klein

Hier sehen Sie links Fotograf Richard Mayr, neben ihm Verlegerin Anita Keiper und schließlich ihren Produktionsleiter Robert Fimbinger. Wir haben allerhand zu bereden, was nicht bloß unser Buch angeht Ich muß es zur

Weiter lesen
Blog

Jahresausklang – Jahresausblick

Da das Ende des Oktobers in Sicht ist, sollte in einigen wesentlichen Punkten klar sein, womit wir im ersten Halbjahr 2025 beschäftigt sein wollen. Das meint alle drei Ereignisebenen. Für die Ebene I,

Weiter lesen
Features

Archipel: Status Oktober 2014

Wir haben nun für alle drei Aktionsebenen des Archipels nächste Schritte fixiert und das Arbeitsjahr 2025 mit einigen konkreten Markierungen versehen. Zur Erinnerung, Ebene #1 ist die Abteilung Kleinkunst, zu der wir hauptsächlich

Weiter lesen
Features

Mythos Puch: Zusammenhänge

Sie sehen hier an erster Stelle ein Foto von Richard Mayr, aufgenommen in einem Krafthaus an der Feistritz, das 1905 erbaut worden ist. Wasserkraft hatte vorher zum Beispiel Hämmer angetrieben und in der

Weiter lesen
Artikel

Kulturpolitisches Labor Gleisdorf II

Die vormalige Poststation Gleisdorfs, fein restauriert und konserviert, befindet sich in Privatbesitz und ist neuerdings gelegentlicher Ort für ein Kunstereignis. Das war den Rahmen, in dem ich jüngst Kamillo Hörner wiedergetroffen habe. Der

Weiter lesen
Features

Konvergenzzone

Wir haben einen offenen Möglichkeitsraum definiert, in dem Zusammenarbeit gewissermaßen etwas in der Schwebe bleiben kann. Sollen sich Möglichkeiten erst einmal entwickeln können, ist es manchmal nicht nützlich, sofort eine fixe Struktur zu

Weiter lesen
Blog

Willnauer

Es ist bloß über dreißig Jahre her, daß ich dem Kabarettisten zuletzt real begegnet bin. Wir waren damals Teil eines unruhigen Grazer Kulturgeschehens, das eine spezielle Annehmlichkeit bot. Wer loszog, vermochte praktisch jeden

Weiter lesen
Ausstellung

Erbe und Perspektive

Das Archipelische bedeutet, wir sind mit inspirierten Menschen in Verbindung, die Anlaß zu sehr unterschiedlichen Kooperationsmomenten geben. Oder aber, wie in diesem Fall, kunstsinnige Menschen, die ihr kulturelles Engagement ganz eigenständig umsetzen, dabei

Weiter lesen
Features

Regionale Identität

Wie und wodurch wissen wir, wer wir sind? Wer darf sagen, was es ist? Unsere Lebensräume werden von verschiedenen Instanzen aus definiert. Die Verwaltung setzt um, was die Politik festgelegt hat. Bezirksgrenzen werden

Weiter lesen
Ausstellung

ZeitRaum: Episode 45

Im Gleisdofer Zeit.Raum werden zwei große Fenster alle vier Wochen zeitversetzt mit einer neuen Episode bespielt. So erreichen Künstlerin Monika Lafer und ich, daß es vor Ort alle zwei Wochen einen neuen Inhalt

Weiter lesen
Features

Die Poststation

Das Foto zeigt Ihnen Malerin Gabi Troester zwischen den gastgebenden Ulrike und Georg Kurtz in einem Trakt der ehemaligen Gleisdorfer Poststation, wo einst die Pferde gewechselt wurde. Das wunderbar erhaltene bauliche Ensemble im

Weiter lesen
Features

Lemmerer und die Volksmusik

Meine erste Glosse zum Thema auf der Archipel-Website hat eine interessante Reaktion ausgelöst, die ich hier anschließen werde. Sigi Lemmerer ist ein versierter Musiker, ist in dem zuhause, was mit dem Begriff Volksmusik

Weiter lesen
Blog

Modus

Diese Region braucht kein weiteres Kulturmanagement, das die Gegend bespielt. Im urbanen Raum ist sowas längst vorhanden. In den Dörfern ist kein Bedarf an urbanen Kulturkonzepten. Es gibt außerdem in der Oststeiermark kein

Weiter lesen
Auf dem Foto von links: Monika Lafer, Wolfgang „Niki“ Buchinger und Huberta Jesner-Buchinger.
Blog

Was zu erzählen ist

Eine Vernissage hat selbstverständlich weit mehr Funktionen, als bloß die, uns jemandes aktuelles Werk nahezubringen. In diesem Fall war es die Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Gabi Tröster. Die weiteren Funktionen so

Weiter lesen
Lesestoff

Literarisches Leben

Der gesamte Literaturbetrieb ist heute von Handelsketten und Medienkonzernen auf eine Art dominiert, die ich nicht gerade wünschenswert finde. Aber wir müssen mit den gegebenen Bedingungen arbeiten. Punkt! Dabei nützte jede solide Orientierungshilfe.

Weiter lesen
Artikel

Volkskultur

Wir haben im Archipel ein besonderes Augenmerk auf drei Genres gelegt: Volkskultur, Popkultur und Gegenwartskunst. Dabei ist der Bereich Volkskultur auf merkwürdig gegensätzliche Weise besetzt. Das legt nahe, unseren Fokus zu präzisieren. Ich

Weiter lesen
Artikel

Kulturpolitisches Labor Gleisdorf I

Wir haben es schon verschiedentlich zum Thema gemacht: Es gäbe unsere Arbeit nicht ohne die Vorleistungen anderer Kulturschaffender. So gesehen ist aber das archipelische Basis-Trio (Krusche & Lafer & Mayr) seinerseits auch schon

Weiter lesen
Blog

Social Media: Ausgangspunkt

Ich hatte schon etliche Debatten darüber, wie Beiträge im Internet gehalten sein sollen. Knapp und prägnant allemal. Catchy? Na, sicherlich! Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist bekanntermaßen knapp. Ich erhalte mahnende Zurufe, daß kaum

Weiter lesen
Features

Die Premiere: Dokumentation

Ich mag dieses Genre, was daher kommen könnte, daß ich schon als Kind die klare Vorstellung hatte, daß ich einmal Sekretär werden möchte. Nein, keine herkömmliche Bürokraft, sondern jemand von Rang, wie ich

Weiter lesen
Blog

Histo: Unser Webdesign

Da nun die offizielle Website des Archipels online gegangen ist, bleibt von der ursprünglichen Arbeitsfassung natürlich nichts erhalten. Außer der ersten Oberfläche, die ich gespeichert hab. Die gesamte Arbeit stammt vom Studio Krauss

Weiter lesen
Blog

Was ist ein Feature?

Ich hab in den 1970er Jahren meine ersten praktischen Erfahrungen gemacht, was Journalismus sei. Als Voluntär bei der Tageszeitung „Neue Zeit“, die schon lange nicht mehr existiert. Damals war man als junger Schnösel

Weiter lesen
Blog

Histo: Die Fabrik

Eine meiner Notizen aus dem Sommer 2022 lautet: „Als ich nun den ruhenden Riesen, den milden Leviathan, zu erkunden begann, war schon ein neuer Besitzer gefunden, aber noch keine Entscheidung gefallen, was in

Weiter lesen
Features

Der Mythos Puch

Die Oststeiermark war einst ein Armenhaus der Monarchie. Mit ihren meist kleinen Selbstversorgerwirtschaften konnte kein Ertrag zu Wohlstand führen. Das endete mit dem Umbruch der alten agrarischen Welt Richtung einer Industrienation Österreich. Dieser

Weiter lesen
Lesestoff

Buch um Buch

Die Digitale Revolution hat den Datenträger Buch nicht beschädigen können. Die Bedeutung der Gutenberg-Galaxis läßt sich nach wie vor probelmlos darstellen, falls man nach der Qualität des geistigen Lebens in einem Gemeinwesen fragt.

Weiter lesen
Ausstellung

Die Anderen

Es gäbe für uns keine aktuellen Kunstwerke ohne die Vorleistungen anderer Kräfte. Ich sehe mich da im Lager von Markus Lüpertz, der betont, Kunst sei immer Renaissance. Was wir künstlerisch leisten, fällt nicht

Weiter lesen
Artikel

Archipel: Aktionsebenen

Sie werden in unseren Notizen öfter finden, daß von verschiedenen Ebenen die Rede ist. Von drei Aktionsebenen, um genau zu sein. Das kommt daher, weil wir Vorhaben mit jeweils unterschiedlichem Aufwand umsetzen. Daraus

Weiter lesen
Veranstaltung

Die Premiere: Zusammenspiel

Gehen Sie bitte davon aus, daß wir einen fulminanten Abend hatten. Es lief äußerst rund zwischen den Akteurinnen und Akteuren. So ergab es sich, daß auch das Publikum einen feinen Abend hatten. Wäre

Weiter lesen
Blog

Die Premiere: An der Schwelle

Auf dem Weg zu einem größeren Akzent der jungen Kulturformation Archipel ist die Dramaturgie des Abends in der Schwebe gewesen. Welche Details bedurften noch der Klärung? Im Büro von Fotograf Richard Mayr wird

Weiter lesen