Das erweiterte Buch

Aus der Gutenberggalaxis rüber in den Cyberspace. In einige Verzweigungen hinein. Dann wieder heraus in die Welt der realen sozialen Begegnungen. Das ist die Grundsituation, deren Ausgangspunkt ein konkretes Buch wurde: „An solchen Tagen“ von Martin Krusche (Autor) und Richard Mayr (Fotograf), erschienen in der Grazer „edition keiper“. Es ist ein poetischer Reisebericht, vor allem […]

Thema Künstliche Intelligenz

Es ist verlockend in kniffligen Fragen vor allem jenen zu lauschen, deren Ansichten mit den eigenen Auffassungen gut korrespondieren. Als der Software Engineer Rijad Smajkan in unserem Gespräch betonte, die KI sei keine Intelligenz, sondern ein Algorithmus, fand ich das erfreulich. Was ich bisher kenne, halte ich für ein Assistenzsystem, für ein Ensemble von Werkzeugen. […]

Kulturpolitisches: Was ist was?

Mein Metier ist – neben meiner Kunstpraxis – die Wissens- und Kulturarbeit. Und das in der speziellen Variante: jenseits des Landeszentrums. Also in der Provinz. Es sollte heute als geklärt gelten, daß Provinz nicht automatisch provinziell bedeutet. Vor allem die Mischung aus individueller Mobilität und aktueller Mediensituation hat das alte „Denkmuster Zentrum/Provinz“ aufgebrochen. Telepräsenz, Teleworking […]

Funken und Flammen

B wie Brandzeichen. Nein, Brandl! Genauer: Martina Brandl. Die oststeirische Malerin ist Schlüsselperson einer Crew, welche eben für ein Kunstprojekt zusammengefunden hat. Zu diesem Kreis gehören ferner Tanja Alber, Eva Hollinger, Viktor Podrepsek und Christa Zmölnig. Von diesem Personenkreis wird das Buch „An solchen Tagen“ in einem sehr materiellen Sinn als Ausgangspunkt und Medium für […]

Ich will Quote!

Naja, vielleicht. Zu konkreten Fragestellungen. Aber sonst… Ich bin von Zugriffszahlen nur mäßig, oft überhaupt nicht beeindruckt. In den frühen Netzkulturtagen wurde gerne mit den Hits auf einer Website geprahlt. Das besagte aber bloß, wie viele Dateien in einem bestimmten Zeitfenster via Browser aufgerufen wurden. Um etwas über User Sessions und Verweildauer (Lesezeit?) zu erfahren, […]

Social Media: Ausgangspunkt

Ich hatte schon etliche Debatten darüber, wie Beiträge im Internet gehalten sein sollen. Knapp und prägnant allemal. Catchy? Na, sicherlich! Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist bekanntermaßen knapp. Ich erhalte mahnende Zurufe, daß kaum jemand mehr als zwei bis drei Minuten an einem Beitrag dranbleiben würde. Na, dann müßte doch ein News-Ticker reichen, flankiert von knackig […]