Kulturpolitik

Ich orientiere mich an unserer Kultur- und Ideengeschichte. Eine klassische Auffassung besagt, daß Politik nicht von Funktionstragenden gemacht wird, sondern erst Politik ist, wenn Staatskunst und Gemeinwesen in Wechselwirkung kommen. Heute würden wir wohl eher sagen: die Funktionärswelt und die Zivilgesellschaft. Wo sie gemeinsam handeln, entsteht Politik. Ich sehe das als einen Teil jener drei […]

Flocken, Gerschtel, Kohle, Penunze

Ich will das gar nicht erst beweisen müssen, also erkläre ich es zum Axiom: Ausnahmslos jeder Mensch hat kulturelle und spirituelle Bedürfnisse. Diese werden – entsprechend gemachter Erfahrungen – unter höchst unterschiedlichen Lebensbedingungen eingelöst. Manches davon bietet eine Kultur, ohne daß es besonders gesucht werden müßte. Anderes, wie etwa konsequente Wissens- und Kulturarbeit, muß definiert, […]

Nicht ohne Plan B und Plan C!

Eigentlich hätten wir Kulturleute es ab 2010 wissen können. Damals haben die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009 mit großer Wucht im Kulturbereich eingeschlagen. Verwaltungsreform, Rationalisierungsmaßnahmen, Einsparungsschritte, das steirische Doppelbudget… Auf solche Ereignisse sollten wir strategisch reagieren können und für die Praxis nächste Modi entwickeln. Als Österreich 2020 in den Corona-Lockdown ging, wäre eigentlich klar gewesen: […]

2025: Konsequenzen #2

Als wir begonnen haben, das Konzept jener Kulturformation zu diskutieren, die heute als „Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ ein relevanter Faktor der Region ist, mußten einige Dinge nicht erst geklärt werden. Was als „Kern-Trio“ begann und nun im Angelpunkt des Geschehens ein Quartett ist, kam ohne großes Grübeln überein, daß wir konzeptgestützt und prozeßhaft […]

Kulturpolitisches: Was ist was?

Mein Metier ist – neben meiner Kunstpraxis – die Wissens- und Kulturarbeit. Und das in der speziellen Variante: jenseits des Landeszentrums. Also in der Provinz. Es sollte heute als geklärt gelten, daß Provinz nicht automatisch provinziell bedeutet. Vor allem die Mischung aus individueller Mobilität und aktueller Mediensituation hat das alte „Denkmuster Zentrum/Provinz“ aufgebrochen. Telepräsenz, Teleworking […]

Archipel: Status Oktober 2014

Wir haben nun für alle drei Aktionsebenen des Archipels nächste Schritte fixiert und das Arbeitsjahr 2025 mit einigen konkreten Markierungen versehen. Zur Erinnerung, Ebene #1 ist die Abteilung Kleinkunst, zu der wir hauptsächlich Grips und Arbeitszeit brauche, bei einem moderaten Aufwand an Cash Ebene #2 ist in jeder Hinsicht aufwendiger angelegt und braucht von allem […]

Kulturpolitisches Labor Gleisdorf II

Die vormalige Poststation Gleisdorfs, fein restauriert und konserviert, befindet sich in Privatbesitz und ist neuerdings gelegentlicher Ort für ein Kunstereignis. Das war den Rahmen, in dem ich jüngst Kamillo Hörner wiedergetroffen habe. Der kam in meiner ersten Glosse zum Thema kulturpolitisches Labor zur Sprache, weil er Gleisdorfs Kulturreferent gewesen ist, als dieser kommunalpolitische Wechsel geschah, […]

Kulturpolitisches Labor Gleisdorf I

Wir haben es schon verschiedentlich zum Thema gemacht: Es gäbe unsere Arbeit nicht ohne die Vorleistungen anderer Kulturschaffender. So gesehen ist aber das archipelische Basis-Trio (Krusche & Lafer & Mayr) seinerseits auch schon ein Referenzsystem von Vorleistungen. Das meint, wir haben auf unterschiedlichen Wegen das kulturelle Klima Gleisdorfs mitgeprägt. An dieser Stadt ist überdies bemerkenswert, […]