Prozeßhafte Weihnachtskrippe
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/12/krippe01-1-1024x576.jpg)
Kulturgut, Brauchtums-Thema, Dekoration, ich muß Ihnen ja nicht erzählen, was die Kippe in unserer Gegend alles bedeutet. Wir haben von Unternehmerin Barbara Schäfer (Manufaktur Csamay) für den Zeit.Raum eine Leihgabe aus ihrem Familienbesitz bekommen. Ein stattliches Unikat mit handgeschnitzten Figuren und mit allerhand Zubehör aus der agrarischen Welt. Ich fand es reizvoll, am Beginn der […]
Illustrierte Menschen
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/12/archipel046-1024x576.jpg)
bemerkenswert, wie stark zwei soziokulturelle Positionen heute gelegentlich an einander entlang schrammen. Einerseits sind Tätowierungen längst etwas Alltägliches geworden und tätowierte Menschen begegnen mir auf allen sozialen Feldern. (Ein Stück Verfügen über den eigenen Körper.) Andrerseits rufen vor allem jene Tattoos, die sich nicht mit Kleidungsstücken bedecken lassen. gelegentlich heftige Ressentiments hervor. Man könnte ganz […]
Ein virtuoser Zeichner
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/12/joachim_karner-1024x576.jpg)
Ich habe bezüglich Mythos Puch 2025 diese Annahme formuliert: „Die Technik ist eine Brücke zwischen Natur und Kultur“. In solchem Zusammenhang haben Malerin Monika Lafer und ich 2021 schon einmal einige Aspekte bearbeitet: „Die Natur Mensch. Eine Annäherung.“ Um nun diverse Recherchen und Debatten in einer Ausstellung umzusetzen, liegt mir an einem Bogen der Genres […]
Von der Krippe zum Kreuzweg
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/12/krippe01-1024x576.jpg)
Unternehmerin Barbara Schäfer (Manufaktur Csamay) hat uns im Zentrum Gleisdorfs jene Infrastruktur kostenlos zur Verfügung gestellt, aus der wir den „Zeit.Raum“ machen konnten. Künstlerin Monika Lafer und ich bespielen diesen Ort seit Mai 2021. Derzeit ist im Zweier-Fenster eine Krippe zu sehen, die aus dem Familienbesitz von Schäfer stammt. Nein, nicht einfach hingestellt. Wir haben […]
Wildnis
![Martin Krusche und einer seiner lächelnden Dämonen.](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/11/wildnis02-1024x683.jpg)
Wir werden noch im Dezember 2024 eine Session im Verlagshaus der Edition Keiper realisieren, die im Auftakt diesem Thema gewidmet ist, um dabei auch klarer zu sehen, was die Natur damit zu tun haben könnte. Fotograf Richard Mayr und ich haben über viele Jahre unserer Leben zwei Arten der Wildnis aufgesucht, auch um in Grenzbereiche […]
Das Wesen der Oststeiermark
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/11/majcen-1024x576.jpg)
Die archipelische Konvergenzzone ist als ein Möglichkeitsraum konzipiert. Als Rahmen, innerhalb dessen engagierte Menschen aus ganz unterschiedlichen Formationen Schritte der Zusammenarbeit erproben. Es geht darum, einen Modus zu finden, der allen Beteiligten untereinander Augenhöhe sichert und bei dem sie mit ihren Interessen zum Zug kommen. Das sind höchst unterschiedliche Positionen, wenn es um eine Interaktion […]
Archipel: Der aktuelle Themenbogen
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/11/archipel039-1024x576.jpg)
Von November zu November… Im Archipel: Forum für Kunst und Kultur steckt nun ein Jahr konzentrierter Arbeit. Das betrifft die kulturelle Basis des Lagerhaus-Projektes, aber auch den Aufbau eines Netzwerkes inspirierter Menschen. All das muß sich überdies in der Praxis ereignen. Dazu halte ich einen Themenbogen für unverzichtbar, der zwei wesentliche Eigenschaften haben muß. Er […]
Themen und Verläufe
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/archipel032-1024x576.jpg)
Ich konnte hoffentlich bisher schon deutlich machen, daß unsere Kulturformation nicht als eine Art Veranstaltungs-Agentur läuft, die sich im Kulturmanagement hervortut. Dieses Genre ist quer durch die Region hinreichend vorhanden. Im Archipel geht es um eine prozeßhafte Wissens- und Kulturarbeit, deren Ergebnisse dann auch über Veranstaltungen nach außen getragen werden. Das bedeutet, wir arbeiten an […]
Archipel: Status Oktober 2014
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/archipel027-1024x576.jpg)
Wir haben nun für alle drei Aktionsebenen des Archipels nächste Schritte fixiert und das Arbeitsjahr 2025 mit einigen konkreten Markierungen versehen. Zur Erinnerung, Ebene #1 ist die Abteilung Kleinkunst, zu der wir hauptsächlich Grips und Arbeitszeit brauche, bei einem moderaten Aufwand an Cash Ebene #2 ist in jeder Hinsicht aufwendiger angelegt und braucht von allem […]
Mythos Puch: Zusammenhänge
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/archipel026a-1024x682.jpg)
Sie sehen hier an erster Stelle ein Foto von Richard Mayr, aufgenommen in einem Krafthaus an der Feistritz, das 1905 erbaut worden ist. Wasserkraft hatte vorher zum Beispiel Hämmer angetrieben und in der Oststeiermark die Anbahnung der Industrialisierung ermöglicht. Mit eben dieser Kraft konnten dann Francis-Turbinen genutzt werden, um Generatoren zu betreiben und Strom zu […]
Konvergenzzone
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/archipel024-1024x576.jpg)
Wir haben einen offenen Möglichkeitsraum definiert, in dem Zusammenarbeit gewissermaßen etwas in der Schwebe bleiben kann. Sollen sich Möglichkeiten erst einmal entwickeln können, ist es manchmal nicht nützlich, sofort eine fixe Struktur zu schaffen. Wir haben daher für eine Art des experimentellen Feldes gesorgt, wo sich Kooperation erproben läßt, ohne dabei zu enge Rahmenbedingungen zu […]
Regionale Identität
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/archipel021-1024x576.jpg)
Wie und wodurch wissen wir, wer wir sind? Wer darf sagen, was es ist? Unsere Lebensräume werden von verschiedenen Instanzen aus definiert. Die Verwaltung setzt um, was die Politik festgelegt hat. Bezirksgrenzen werden gelegentlich verändert, Regionsbegriffe neu formuliert. Diverse City- und Regionalmanagements sowie Tourismusorganisationen entwerfen Bilder, aber auch Begriffe, mit denen unser Lebensraum beschriftet wird. […]
Die Poststation
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/Poststation-1024x576.jpg)
Das Foto zeigt Ihnen Malerin Gabi Troester zwischen den gastgebenden Ulrike und Georg Kurtz in einem Trakt der ehemaligen Gleisdorfer Poststation, wo einst die Pferde gewechselt wurde. Das wunderbar erhaltene bauliche Ensemble im Stadtzentrum war der Rahmen für Troesters Ausstellung „…wenn ich träume“. Es ist die zweite Veranstaltung dieser Art in einem klug gewählten Modus. […]
Lemmerer und die Volksmusik
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/10/archipel018-1024x682.jpg)
Meine erste Glosse zum Thema auf der Archipel-Website hat eine interessante Reaktion ausgelöst, die ich hier anschließen werde. Sigi Lemmerer ist ein versierter Musiker, ist in dem zuhause, was mit dem Begriff Volksmusik sehr viele Möglichkeiten zusammenfaßt. Lemmerers Virtuosität am Hackbrett und mit der „Ziach“, also der Ziehharmonika, ist von einem soliden Fachwissen über Musik […]
Die Premiere: Dokumentation
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/09/archipel011-1024x576.jpg)
Ich mag dieses Genre, was daher kommen könnte, daß ich schon als Kind die klare Vorstellung hatte, daß ich einmal Sekretär werden möchte. Nein, keine herkömmliche Bürokraft, sondern jemand von Rang, wie ich das seinerzeit in der Trafik meiner Großmutter hatte beobachten können. Der „Herr Sekretär“, den ich dort ab und zu sah, blieb mir […]
Der Mythos Puch
![](https://archipel.or.at/wp-content/uploads/2024/09/archipel006-1024x576.jpg)
Die Oststeiermark war einst ein Armenhaus der Monarchie. Mit ihren meist kleinen Selbstversorgerwirtschaften konnte kein Ertrag zu Wohlstand führen. Das endete mit dem Umbruch der alten agrarischen Welt Richtung einer Industrienation Österreich. Dieser Prozeß brachte – um es kurz zu fassen – auch in unsere Region neue Jobs, aus denen Bedarf und Kaufkraft hervorgingen. Wenn […]