Frauen, Leben, 2025

Das große Foto zeigt Autorin Barbara Neuwirth und Dokumentarfilmer Harald Friedl in einer meiner Gleisdorfer „Transitzonen“ von 2004. Das waren Markierungen, um einen Diskursraum aufzumachen. Sie und Autorin Silvia Treudl sind für mich damals wichtige Gegenüber gewesen, wenn ich zum Thema Feminismus Fragen gehabt hab. Zu der Zeit waren sie beide im Wiener Frauenverlag (heute […]

Kulturpolitik

Ich orientiere mich an unserer Kultur- und Ideengeschichte. Eine klassische Auffassung besagt, daß Politik nicht von Funktionstragenden gemacht wird, sondern erst Politik ist, wenn Staatskunst und Gemeinwesen in Wechselwirkung kommen. Heute würden wir wohl eher sagen: die Funktionärswelt und die Zivilgesellschaft. Wo sie gemeinsam handeln, entsteht Politik. Ich sehe das als einen Teil jener drei […]

Flocken, Gerschtel, Kohle, Penunze

Ich will das gar nicht erst beweisen müssen, also erkläre ich es zum Axiom: Ausnahmslos jeder Mensch hat kulturelle und spirituelle Bedürfnisse. Diese werden – entsprechend gemachter Erfahrungen – unter höchst unterschiedlichen Lebensbedingungen eingelöst. Manches davon bietet eine Kultur, ohne daß es besonders gesucht werden müßte. Anderes, wie etwa konsequente Wissens- und Kulturarbeit, muß definiert, […]

Nicht ohne Plan B und Plan C!

Eigentlich hätten wir Kulturleute es ab 2010 wissen können. Damals haben die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009 mit großer Wucht im Kulturbereich eingeschlagen. Verwaltungsreform, Rationalisierungsmaßnahmen, Einsparungsschritte, das steirische Doppelbudget… Auf solche Ereignisse sollten wir strategisch reagieren können und für die Praxis nächste Modi entwickeln. Als Österreich 2020 in den Corona-Lockdown ging, wäre eigentlich klar gewesen: […]

2025: Konsequenzen #2

Als wir begonnen haben, das Konzept jener Kulturformation zu diskutieren, die heute als „Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ ein relevanter Faktor der Region ist, mußten einige Dinge nicht erst geklärt werden. Was als „Kern-Trio“ begann und nun im Angelpunkt des Geschehens ein Quartett ist, kam ohne großes Grübeln überein, daß wir konzeptgestützt und prozeßhaft […]

2025: Konsequenzen #1

Die Arbeit an dem, was nun als „Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ besteht, begann im Juli 2022. Das 23er Jahr war ich hauptsächlich mit Arbeitsgesprächen und Konzeptvarianten befaßt, folglich mit Networking. Im Jahr 2024 gab es für ein paar der anstehenden Arbeiten ein Sponsoring. Doch der Großteil dessen, was den Archipel heute ausmacht, wurde […]

Kulturpolitisches: Was ist was?

Mein Metier ist – neben meiner Kunstpraxis – die Wissens- und Kulturarbeit. Und das in der speziellen Variante: jenseits des Landeszentrums. Also in der Provinz. Es sollte heute als geklärt gelten, daß Provinz nicht automatisch provinziell bedeutet. Vor allem die Mischung aus individueller Mobilität und aktueller Mediensituation hat das alte „Denkmuster Zentrum/Provinz“ aufgebrochen. Telepräsenz, Teleworking […]

Status Februar 2025

Meine Notizen besagen, daß ich im Juli 2022 ein erstes Gespräch zum Thema Fabrikshallen/Lagerhaus hatte. Dabei saß ich mit Architekt Winfried Lechner am Tisch von Konsulent Franz Wolfmayr und wir begannen, ein paar kulturelle Belange zu erörtern. Daraufhin entfalteten sich dann einige Ideenfindungen. Quer durch das Jahr 2023 gab es eine Reihe von weiterführenden Gesprächen […]

Autoland Steiermark

Eine Miniatur des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1.

Mit der Episode #48 im Gleisdorfer „Zeit.Raum“ geht es um „Die Erfindung“ des Automobils. Es ist nicht nur ein Vehikel, von dem das Antlitz der Welt verändert wurde. Es wurde zu einem General-Fetisch unserer Gesellschaft. Das berührt unter anderem Aspekte einer Volkskultur in der technischen Welt und Bereiche der Popkultur. Daraus ergeben sich einige Schnittstellen […]

Erstes Vorstandstreffen 2025

Der Archipel hat einen Verein als formales Trägersystem. Daher gibt es gelegentlich Vorstandstreffen, um jenseits der Detailarbeit auch größere Zusammenhänge zu debattieren, zu bearbeiten. Diesmal war Architekt Winfried Lechner mit uns am Tisch. Er gehört zu jenem Konsortium, das eine Liegenschaft mit einem alten Lagerhaus am Westrand von Gleisdorf kaufen will. Wenn nun nichts Unvorhergesehenes […]

Der 2025er Auftakt

Die Gegenwartskunst ist bloß eines von mehreren Genres, die zur Wirkung kommen, wenn wir und vornehmen, mit regionaler Wissens- und Kulturarbeit in die Praxis zu gehen. Das bedeutet unter anderem, wir begleiten eigene künstlerische Positionen auf der Metaebene, während wir mit konkreten Aktivitäten in unseren Lebensraum hineingehen; und zwar im Wechselspiel mit Positionen im Web […]

Jahreswechsel 24/25

Das Jahr hat geendet und in der Nacht vom 1. auf den 2. Jänner bekamen wir hier etwas Schnee auf die Stadt gelegt. Alles sehr beschaulich. Ich hab aber keine Laune, mich einer Jahresrückschau zu widmen. Reflexion läuft hinter den Kulissen sowieso. Und womit befassen wir uns im Arbeitsjahr 2025? Kontinuierliche inhaltliche Arbeit ist so […]

Ich will Quote!

Naja, vielleicht. Zu konkreten Fragestellungen. Aber sonst… Ich bin von Zugriffszahlen nur mäßig, oft überhaupt nicht beeindruckt. In den frühen Netzkulturtagen wurde gerne mit den Hits auf einer Website geprahlt. Das besagte aber bloß, wie viele Dateien in einem bestimmten Zeitfenster via Browser aufgerufen wurden. Um etwas über User Sessions und Verweildauer (Lesezeit?) zu erfahren, […]

Die anderen Orte

Wir haben in der Bezeichnung dieser Kulturformation einen Bogen durch Europas Geschichte gezogen. „ Archipel: Forum für Kunst und Kultur“ beginnt mit einem Querverweis auf die Antike. Das Forum, bei den Griechen sinngemäß die Agora, war ein zentraler Ort des sozialen und kulturellen Lebens, aber auch Marktplatz. In der mittelalterlichen Stadt lag meist zentral der […]

Die Raab

Das ist einer der Flüsse, die in der Oststeiermark eine besondere Rolle spielen; wie etwa auch die Feistritz und die Lafnitz. Lebensspendend für Ansiedlungen, nützliche Grenzlinien, Kraftquellen, um Wasserräder anzutreiben, unverzichtbare Verkehrswege… Die historische Bedeutung solcher Flüsse bildet sich manchmal noch in Details ab oder bleibt in Spuren erahnbar. Fotograf Richard Mayr kennt die Raab […]

Diese Autonomie-Sache

Maler Heinz Payer ist aktiver Teil unseres Netzwerkes, an vielen Stellen auch mit seinen Cartoons präsent. Dazu kommt, daß er… Genau! Singt, was da Zeug hält. Als Teil eines ungewöhnlichen Ensembles. Ein gerade passendes Beispiel für jenen besonderen Aspekt des Archipels, den ich gelegentlich erläutern muß. Wir kooperieren prozeßhaft mit Menschen, die – davon unabhängig […]

Die Quest: Posenprobe

Ich bin mit Künstler Heinz Payer, einem versierten Psychologen, übereingekommen, daß wir zu einer Quest aufbrechen. Die klassische Heldenreise ist dem Thema Helden gewidmet. Klarerweise nicht, um ein herkömmliches Helden-Revival zu absolvieren, sondern um dieses Kostüm zu erkunden, diese Pose. Unser unmittelbarer Anlaß dazu ist das Augenmerk auf eine große Erzählung im Rahmen europäischer Mythologie. […]

Medienkompetenzen: Groß/Klein

Hier sehen Sie links Fotograf Richard Mayr, neben ihm Verlegerin Anita Keiper und schließlich ihren Produktionsleiter Robert Fimbinger. Wir haben allerhand zu bereden, was nicht bloß unser Buch angeht Ich muß es zur Kenntnis nehmen. Ein erdrückend großer Teil des Publikums sieht sich Web-Inhalte auf den winzigen Displays von Mobiltelefonen an. Ich habe mich lange […]

Jahresausklang – Jahresausblick

Da das Ende des Oktobers in Sicht ist, sollte in einigen wesentlichen Punkten klar sein, womit wir im ersten Halbjahr 2025 beschäftigt sein wollen. Das meint alle drei Ereignisebenen. Für die Ebene I, die „Sektion Kleinkunst“, haben Monika Lafer und Eva Surma das Folgeprojekt zum „Amselsturm“ in Arbeit. Außerdem gibt es auf dieser Ebene drei […]

Willnauer

Es ist bloß über dreißig Jahre her, daß ich dem Kabarettisten zuletzt real begegnet bin. Wir waren damals Teil eines unruhigen Grazer Kulturgeschehens, das eine spezielle Annehmlichkeit bot. Wer loszog, vermochte praktisch jeden Abend einen Winkel zu finden, in dem man sich vor einem Publikum erproben konnte. Die Stadt war voller Clubs, Cafés, Kleinkunst-Spelunken, Branntweinstuben, […]

Modus

Diese Region braucht kein weiteres Kulturmanagement, das die Gegend bespielt. Im urbanen Raum ist sowas längst vorhanden. In den Dörfern ist kein Bedarf an urbanen Kulturkonzepten. Es gibt außerdem in der Oststeiermark kein Publikum, mit dem sich die Kosten eines Kulturmanagements auf dem freien Markt erwirtschaften ließen. Bliebe also für diesen Teil des Metiers bloß […]

Was zu erzählen ist

Auf dem Foto von links: Monika Lafer, Wolfgang „Niki“ Buchinger und Huberta Jesner-Buchinger.

Eine Vernissage hat selbstverständlich weit mehr Funktionen, als bloß die, uns jemandes aktuelles Werk nahezubringen. In diesem Fall war es die Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Gabi Tröster. Die weiteren Funktionen so eines Abends betreffen Geselligkeit, Plaudereien, Debatten, auch diese einfach soziale Aufgabe: Wenn ich da im vormaligen Postamt der Stadt vorbeischau, weiß ich […]

Social Media: Ausgangspunkt

Ich hatte schon etliche Debatten darüber, wie Beiträge im Internet gehalten sein sollen. Knapp und prägnant allemal. Catchy? Na, sicherlich! Die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen ist bekanntermaßen knapp. Ich erhalte mahnende Zurufe, daß kaum jemand mehr als zwei bis drei Minuten an einem Beitrag dranbleiben würde. Na, dann müßte doch ein News-Ticker reichen, flankiert von knackig […]

Histo: Unser Webdesign

Da nun die offizielle Website des Archipels online gegangen ist, bleibt von der ursprünglichen Arbeitsfassung natürlich nichts erhalten. Außer der ersten Oberfläche, die ich gespeichert hab. Die gesamte Arbeit stammt vom Studio Krauss und war schon im Basisentwurf originell. Nicht nur vom visuellen Ergebnis her, das ein Statement zum Archipelischen ist und einen Moment zeigt, […]

Was ist ein Feature?

Ich hab in den 1970er Jahren meine ersten praktischen Erfahrungen gemacht, was Journalismus sei. Als Voluntär bei der Tageszeitung „Neue Zeit“, die schon lange nicht mehr existiert. Damals war man als junger Schnösel keine billige Arbeitskraft. Altmeister wie Alfred Seebacher-Mesaritsch haben mich und meine Texte laufend ins Gebet genommen. Das handelte etwa vom Prinzip des […]

Histo: Die Fabrik

Eine meiner Notizen aus dem Sommer 2022 lautet: „Als ich nun den ruhenden Riesen, den milden Leviathan, zu erkunden begann, war schon ein neuer Besitzer gefunden, aber noch keine Entscheidung gefallen, was in dieser bestehenden Struktur werden soll. Es ist so als würde der Leviathan kurz Atem holen, um sich entweder erneut aufzuraffen oder zu […]

Die Premiere: An der Schwelle

Auf dem Weg zu einem größeren Akzent der jungen Kulturformation Archipel ist die Dramaturgie des Abends in der Schwebe gewesen. Welche Details bedurften noch der Klärung? Im Büro von Fotograf Richard Mayr wird stets vorzüglicher Espresso gereicht. Er führt ein Notizbuch, um alle fälligen Punkte überblicken zu können. Den Programmablauf hatte er wesentlich mit Pianistin […]